Stadtsportverband Hilden e.V.

Deutsches Sportabzeichen (DSA) | Saison 2025

Nachfolgend erfahren Sie alles Wissenswerte über das Sportabzeichen. Die Infotexte öffnen sich per Klick auf die Überschrift.

In der Zeit von Anfang Mai bis Ende September kann man freitags um 18.00 Uhr ohne Voranmeldung auf das Außengelände der Bezirkssportanlage Am Bandsbusch in Hilden kommen und je nach Termin die Lauf- oder Technikdisziplinen von den Prüfern vor Ort abnehmen lassen, aber auch für die erfolgreiche Abnahme trainieren.

Alle Termine im Überblick finden Sie hier:

Deutsches Sportabzeichen 2022 im SSV Hilden
Deutsches Sportabzeichen 2022 im SSV Hilden

NEU: Sportabzeichen-Digital !

Das Deutsche Sportabzeichen wird digitalisiert, um den Prozess der Abzeichen-Vergabe zu vereinfachen und zu modernisieren sowie die Datenverwaltung im Hintergrund zu verbessern. Die neue, digitale Serviceplattform soll allen Nutzendengruppen rund um das Deutsche Sportabzeichen eine Arbeitserleichterung dank hohem Servicecharakter bieten.
 
 

Übersicht der Leistungsanforderungen

Die zur Auswahl stehenden Disziplinen und die nach Alter und Geschlecht differenzierten Leistungsanforderungen für das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche und das Deutsche Sportabzeichen sind in den jeweiligen Leistungskatalogen geregelt:

 

Alle weiteren Informationen und Dokumente als Download finden Sie hier. 

Das Deutsche Sportabzeichen – das Wichtigste in Kürze

Das Deutsche Sportabzeichen ist das erfolgreichste und einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach Altersklassen und innerhalb diser noch einmal nach Leistungen für Bronze, Silber und Gold gestaffelt. In jeder Disziplingruppe muss eine Übung mit der geforderten Bedingung für Bronze, Silber oder Gold erfüllt werden.

Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb. Bei Kindern und Jugendlichen muss die Schwimmfertigkeit ein Mal, bei den Erwachsenen alle fünf Jahre nachgewiesen werden.

Das Abzeichen mit Ordenscharakter kann an Frauen und Männer ab 18 Jahren verliehen werden. Für Kinder- und Jugendliche (6-17 Jahre) wird das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche verliehen. Je nach erbrachter Leistung wird das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold verliehen.

Für Menschen mit Behinderung gibt es das „Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung“ mit Übungen, die auf die jeweilige Art der Behinderung abgestimmt sind.

Einige Leistungsabzeichen (Verbandsabzeichen) können als Ersatz für die Disziplingruppe Ausdauer oder Koordination anerkannt werden.

Die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens müssen innerhalb eines Kalenderjahres (1.1.-31.12.) absolviert werden.

Ausschlaggebend für die zu erfüllenden Leistungen ist das Alter, das in einem Kalenderjahr erreicht wird.

Vor dem Training empfehlen wir eine sportärztliche Untersuchung!

Die Idee: Der Weg ist das Ziel

Bis heute bleibt der Grundgedanke des Sportabzeichens erhalten: Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorische Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Sportabzeichens.

Die Palette der Sportarten, in denen die Prüfungen abgelegt werden können, umfasst Leichtathletik, Schwimmen, Gerätturnen und Radfahren. In der Gruppe Kraft und Ausdauer können Verbandssportabzeichen anerkannt werden, wenn Sie im gleichen Jahr wie das Sportabzeichen abgelegt werden.

Hier erhalten Sie alle Informationen zu den Anforderungen des Deutschen Sportabzeichen: DOSB – Die Disziplingruppen